Advertisement

Wie findet heutzutage in Deutschland Gedenken statt?

Das „Jugendkonzentrationslager Uckermark“ war für Jahrzehnte in Vergessenheit geraten.Im krieg sind “Sexuelle Verwahloste ” und ” Asoziale” mädchen und junge Frauen dahin geschickt worden um Sie “erhziehen ” zu lassen.
Gründen dafür zeigen sich als bestimmte Kontinuitäten aus der NS-Zeit, die bis heute andauern. In den letzten Jahren begann eine Gruppe von feministischen Antifaschist_innen die Geschichte des Lagers aus der Vergessenheit zu holen.
Dabei entwickelten sie ein Konzept, welches sich in verschiedener Hinsicht traditioneller Gedenkpoltik entgegenstellt. Daneben gibt es auch Pläne staatlicher Institutionen auf dem Gelände einen Gedenkort zu errichten. Damit stehen sich konträre Positionen zu Gedenkpolitik und -praxis gegenüber.
Wird Gedenken an dem Ort noch das Bereich staatlicher und akademischer Institutionen, oder kann es auch eine offen zugängliche antifaschistische Praxis sein?

How does remembrance take place in contemporary Germany?

Uckermark youth/ girls concentration camp near Berlin, was forgotten for decades. The prisoners, so called “Anti-social” and “Sexually Promiscuous” girls and young women, long counted among the forgotten prisoners of the Nazis.The reasons
behind this point to continuities from Nazism into present day German society. In the last few years a
group of queer-feminist anti-fascists began creating a Memorial on the site. In doing so they
developed a concept at odds with traditional state- goverened forms of remembrance. Meanwhile the
state-institutions that own the site had their own plans and a debate ensued….
Will academia prevail, or can remembrance on Uckermark-kz be an anti-fascist practice with open
access for all?